Was sind Erdwärmebohrungen?

Bohranlage in Betrieb vor Einbau der Sondenanlage
Erdwärmebohrungen sind eine effiziente Methode, um die im Untergrund gespeicherte Wärme für Heiz- und Kühlsysteme nutzbar zu machen. Besonders in Kombination mit Solewärmepumpen ermöglichen sie eine umweltfreundliche und kostensparende Energiegewinnung. Das Prinzip der Geothermie beruht auf der Nutzung der konstanten Temperaturen im Erdreich, die über Erdwärmesonden aufgenommen und über ein geschlossenes System an die Wärmepumpe weitergeleitet werden.
Die Bohrtiefe und die Anzahl der Bohrungen hängen von der benötigten Leistung der Erdwärmeanlagen ab. In Chemnitz und Umgebung setzen wir modernste Bohrtechnik ein, um eine optimale Energiegewinnung sicherzustellen. Als erfahrener Partner für Erdwärmebohrungen übernehmen wir die vollständige Planung, Errichtung und den Betrieb der Anlagen – bis hin zum Anschluss an das Heizsystem im Hausanschlussraum.
Unsere Leistungen umfassen die fachgerechte Nutzung der Erdwärme sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen. Dank innovativer Technik und hochwertiger Wärmetauscher lassen sich langfristig die Betriebskosten senken und die Energieeffizienz steigern.
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme
Eine Erdwärmebohrung erfordert präzise Planung und professionelle Durchführung. Von der ersten Analyse bis zur finalen Übergabe bieten wir einen umfassenden Service für die Errichtung und den Betrieb Ihrer Erdwärmeanlagen.
1Planung Ihrer Erdwärmesondenanlage
Die sorgfältige Planung ist die Basis einer effizienten Erdwärme-Lösung. Anhand Ihrer individuellen Daten berechnen wir die optimale Bohrtiefe und die benötigte Anzahl der Erdwärmesonden. Wir erstellen ein maßgeschneidertes Angebot – entweder als Komplettleistung mit Übergabe im Hausanschlussraum oder in einzelnen Leistungen.
Behördliche Genehmigungen
Für eine reibungslose Errichtung übernehmen wir das gesamte Genehmigungsverfahren. Dazu gehören Anträge bei der Wasserbehörde, dem LFUG, dem Oberbergamt (bei Bohrungen über 100 Meter Tiefe) sowie dem Abwasserentsorger für die Einleitgenehmigung. Falls gewünscht, stellen wir den Kontakt zu unserem Versicherungspartner her, um eine Absicherung des Bohrlochs zu gewährleisten.
Durchführung der Bohrarbeiten
Nach Erhalt der Genehmigungen erfolgt eine Baustellenbesichtigung, um die genauen Bohrpunkte festzulegen. Unsere modernen Bohranlagen ermöglichen Erdwärmebohrungen in allen Bodenklassen. Anschließend werden die geprüften Erdwärmesonden installiert und das Bohrloch fachgerecht mit speziellem Verpressmaterial verschlossen, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Anschlussarbeiten der Erdwärmesondenanlage und Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Bohrungen werden die Erdwärmesonden mit dem Verteilersystem verbunden. Der Einsatz hochwertiger Wärmetauscher garantiert eine effiziente Nutzung der Erdwärme. Die Tiefbauarbeiten für die Rohrleitungen können entweder durch unser Team oder in Absprache mit dem Bauherren erfolgen. Nach dem Anschluss erfolgt die Befüllung mit einem Frostschutzmittel-Wasser-Gemisch sowie eine Druckprüfung der gesamten Anlage.
Abschlussdokumentation
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme erhalten Sie alle erforderlichen Unterlagen, darunter Bestandsunterlagen, Druckprüfprotokolle und Schichtenverzeichnisse. Diese werden dem Bauherren, dem Auftraggeber sowie den zuständigen Behörden übergeben.
Joachim Grießl GmbH - Unser Team
Joachim Grießl
Gründer und Geschäftsführer der Joachim Grießl GmbH
Steffi Grießl
Chefin
Andre Brähne
stellv. Geschäftsführer
Susann Grießl-Brähne
Büromanagement Joachim Grießl GmbH